In seiner Arbeit entwickelte er eine Prozesskette, mit der sich Bauteile aus hochfestem Aluminium gezielt an die jeweiligen Belastungen anpassen lassen – ein wichtiger Beitrag für den Leichtbau im Karosseriebau. Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung lag in der Kombination von Umformung im W-Zustand, einem angepassten Wärmebehandlungsprozess und gezieltem Abschrecken. So konnten innerhalb eines Bauteils Bereiche mit unterschiedlicher Festigkeit und Duktilität erzeugt werden.
Engagement und Verantwortung am IFUM
Zwischen 2015 und 2023 war Hendrik Vogt am IFUM tätig – in dieser Zeit übernahm er nicht nur anspruchsvolle wissenschaftliche Aufgaben, sondern auch Verantwortung im Team. Als Gruppenleiter Verfahrenstechnik und Leiter des Kompetenzteams Warmblechumformung unterstützte er viele Kolleginnen und Kollegen bei ihrer Arbeit und trug maßgeblich zur Weiterentwicklung des Bereichs bei.
Für seine Forschungsleistungen wurde er gleich zweimal mit dem EFB-Projektpreis ausgezeichnet:
- 2019 für das Projekt „Einbringen von Funktionselementen bei der Warmumformung von 22MnB5“ (gemeinsam mit dem LWF der Universität Paderborn)
- 2021 für das Projekt „Tailored Tempering von 7xxx-Aluminiumlegierungen“, das zugleich die Grundlage seiner Dissertation bildete
Der nächste Schritt
Heute ist Hendrik Vogt als Entwicklungsingenieur bei der Robert Bosch GmbH tätig.
Das IFUM gratuliert herzlich zur bestandenen Promotion und sagt Danke für die gemeinsame Zeit und die starke Zusammenarbeit!